top of page

Unsere Kandidaten

24 Frauen und Männer möchten Ihre Interessen in den nächsten 6 Jahren im Gemeinderat von Sommerhausen vertreten. Hier stellen sich alle 24 von uns vor und geben Ihnen Informationen über uns.  Für eine kurze Listenübersicht klicken Sie bitte "Listenansicht".

Elisabeth Balk

 Platz 1 

52 Jahre, verheiratet, 2 Kinder (25 und 19 Jahre)

Bauingenieurin, Amtsleiterin Stadtbauamt

Mitglied im Marktgemeinderat 

Elisabeth Balk

Ich bin Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, Mitglied in weiteren Vereinen und in Berufsverbänden und Stiftungen ehrenamtlich tätig (u.a. Bundesstiftung Baukultur, Deutsche Stiftung Denkmalschutz).

 

Die Zukunftsfähigkeit unseres Ortes ist mir ein Anliegen; Zukunftsfähigkeit als „ein wundervolles Geschenk an die nächste Generation“. Von daher gilt mein Einsatz in Sommerhausen der Ortsgestaltung, der Städtebauförderung und der Barrierefreiheit. Kunst, Kultur, nachhaltiger Tourismus, Umwelt- und Naturschutz wie die Verbesserung der Situation unserer Bücherei, der Feuerwehr und des Kindergartens sind mir ebenso wichtig.

Hierfür und für weitere anstehende Maßnahmen wird es notwendig werden eine Prioritätenliste und eine längerfristige Finanzplanung zu erstellen, um das anstehende Volumen finanzieren zu können.

Lassen Sie uns

GEMEINSAM  ZUKUNFT  GESTALTEN.

Ingrid Bergmann

 Platz 3 

54 Jahre, verheiratet,

2 erwachsene Kinder (19 und 20)

Mitglied in der TSG (Wirtschaftsausschuss, Eltern-Kind-Turnen, Bewegungsangebote) und dem Büchereiteam (kulturelle Aktionen z.B. Vorlesen)

Ingrid Bergmann

An Sommerhausen schätze ich die Atmosphäre des Ortes mit seinen Bürgern, die diesen lebens- und liebenswert machen. Mir ist Bürgernähe sehr wichtig. Ich möchte ein „offenes Ohr“ für die Bürger haben, miteinander ins Gespräch kommen und gemeinsam Lösungen entwickeln.

 

Ganz konkret möchte ich  mich für ein Mehrgenerationenkonzept einsetzten, in dem sich alle einbringen können. Dabei ist mir wichtig, für Jugendliche und Familien Begegnungsräume zu schaffen. Die Bücherei soll im Ortskern neue Räumlichkeiten erhalten.  

Die Natur als einen Lebensraum für Mensch und Tier zu erhalten, bedeutet diesen ökologisch und nachhaltig zu planen und zu gestalten.

 

Es braucht ein ganzes Dorf um gut darin zu leben – dafür möchte ich mich stark machen!

Birgit Gunreben

 Platz 5 

Dipl.-Theologin

63 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder, 2 Enkel

Marktgemeinderätin

Seniorenbeauftragte

Birgit Gunreben

Bis 01.10.2019 war ich Mitarbeiterin der Diözese Würzburg und 25 Jahre lang als Klinikseelsorgerin in verschiedenen Würzburger Kliniken tätig. In meinem Beruf hatte ich viele Jahre Verantwortung in der Leitung von Teams.

Ich bin seit 1987 Mitglied der Grünen und im Bund Naturschutz; von daher sind mir Umweltschutz und Ökologie wichtige Anliegen. Seit 2017 bin ich Marktgemeinderätin; hier setzte ich mich vor allem für soziale Fragen ein, bin Seniorenbeauftragte und in der Projektgruppe der Nachbarschaftshilfe. Da ich zwei kleine Enkelkinder habe, sind mir aber auch die Themen junger Familien durchaus vertraut.

Die Erhaltung des besonderen Charakters von Sommerhausen, seiner Kultur und seines Ortsbildes halte ich für sehr wichtig -  hier möchte ich Bestehendes bewahren und neue Konzepte mitentwickeln und unterstützen.

Offene und klare Kommunikation sowie transparente Entscheidungen, die von den Bürger*innen mitgetragen werden, sind mir ein wichtiges Anliegen.

Elisabeth Werther

 Platz 7 

Studiendirektorin

65 Jahre, verheiratet, 2 Kinder (26 und 30), 3 Enkelinnen

Gymnasiallehrerin

Elisabeth Werther

Es ist mir ein besonderes Anliegen, das gute Miteinander aller Bürger*innen zu pflegen. Um Sommerhausen lebenswert zu erhalten, soll die Vorortversorgung (Apotheke, Post, Geschäfte, Gastronomie, etc.) unterstützt werden.Durch die Verkehrsberuhigung der Hauptstraße und eine verbesserte Parkregelung soll die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer (vor allem der Fußgänger) gewährleistet werden.

Die neue Bücherei soll so gestaltet sein, dass sie ein lebendiger Begegnungsort für alle Bürger*innen wird.

Ich halte es für wichtig, die örtlichen Vereine und die Kirchengemeinde bei ihren vielfältigen Aktivitäten, die entscheidend zum Wohl und zur Lebendigkeit der Gemeinde (z. B. Jugendarbeit) beitragen, zu unterstützen.

Das besondere Ortsbild, das wir als Bürger*innen schätzen und das die Touristen anzieht, sollte bewahrt werden.

Irmgard Prötzel

 Platz 9 

Hallo, ich bin die 60-jährige Irmgard

Prötzel, geborene Wenninger, bin

verheiratet und habe einen 22-jährigen

Sohn und eine 24-jährige Tochter.

Ich habe Büroangestellte gelernt und bin nun im Familienbetrieb, dem

Fahrradverleih Prötzel in Sommerhausen, tätig.

Irmgard Prötzel

Beim Historischen Burschenverein und der TSG Sommerhausen bin ich Mitglied, sowie Beisitzerin im Tourismusverein.

Mein erstes Anliegen für die nächsten Jahre ist mehr Transparenz zwischen dem Bürgermeister, dem Marktgemeinderat und den Bürgern.
Desweiteren soll mehr Barrierefreiheit auf Straßen und in öffentlichen Gebäuden realisiert werden.
Eine Begegnungsstätte für Jung und Alt, die Verbesserung der Freizeitangebote (u.a. Mainlände), die Förderung von Vereinen und der freiwilligen Feuerwehr (größeres Feuerwehrhaus incl. Sozialräume) sind ebenfalls große Herzensangelegenheiten.
Die Optimierung der Parksituation in ganz Sommerhausen und die Förderung des Tourismus sollen ebenfalls in Angriff genommen werden.

Thomas Götz

 Platz 11 

56 Jahre, verheiratet, zwei Kinder (29 und 26 Jahre)

Verwaltungsfachangestellter, Personalrat.

Mitglied im historischen Burschenverein, der TSG Sommerhausen und dem Obst-, Wein- Gartenbauverein Sommerhausen.

Thomas Götz

Bürgernähe und Transparente Verwaltung: Für mich wichtig wäre eine bürgernahe und transparente Verwaltung. Ein offener Austausch zwischen Gemeinderat und Verwaltung mit den Bürgern. Keine Hinterzimmerpolitik. Zeitnahe und ausführliche Information der Bürger über Vorhaben und Entscheidungen.

Stärkung der lokalen Demokratie: Mehr und konstruktivere Bürgerversammlungen und Bürgersprechstunden. Mitwirkung von sachkundigen Bürgern als Sachverständige vor Entscheidungen. Leitlinien der Bürgerbeteiligung in einem dialogischen Verfahren zwischen Gemeinderat, Verwaltung und Einwohnern erarbeiten.

Gestaltung der Verkehrs- und Parksituation: Zur Zeit ist gerade die Verkehr- und Parksituation im Ort ohne stimmiges Konzept. Hier muss im Konsens mit den Anwohnern und Gewerbetreibende eine für alle tragbare Lösung erarbeitet werde.

Lisa-Maria Götz

 Platz 13 

29 Jahre,

Geprüfte Medienfachwirtin Print

Aktives Mitglied im Musikverein

Sommerhausen, Historischer

Burschenverein und der

TSG Sommerhausen, Tennisabteilung.

Lisa-Maria Götz

Sommerhäuser Weinprinzessin von

2014 bis 2017 beim Obst-, Wein- und Gartenbau-Verein Sommerhausen e.V.
Transparenz und bürgernah: Mir ist vor allem eine offene Kommunikation miteinander wichtig. Gemeinsam kann man Neues entwickeln und Gutes bewahren. Dabei möchte ich neue Ideen für eine attraktive, lebendige und zukunftsfähige Gemeinde einbringen.

Zukunftsorientiert und nachhaltig: Sommerhausen soll ein lebens- und liebenswerter Ort bleiben hierfür soll die Lebensqualität für Alle erhalten und ausgebaut werden, dabei steht für mich die Generationenarbeit, intakte Infrastruktur, und Jugendarbeit im Fokus. Das kulturelle Leben muss lebendig bleiben und die Vereine gestärkt werden.

Christiane Duller 

 Platz 15

Ich bin 55 Jahre alt, verheiratet und

habe eine Tochter (19 Jahre).

Mit meiner Familie bin ich hier seit

1999 zu Hause.

Seit 2003 arbeite ich in Teilzeit als

Sachbearbeiterin im Bereich

Hausverwaltung/Sekretariat, zuvor

Christiane Duller

war ich in leitender Funktion als

Personalkauffrau in einem großen Lebensmittelfilialbetrieb tätig.

Ab 2013 habe ich für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde das Ehrenamt der Kirchenpflege übernommen.

 

Für die Zukunft von Sommerhausen sind mir eine weitaus bürgernähere und transparentere Politik wichtig. Auch sehe ich großen Handlungsbedarf beim Ausbau der Barrierefreiheit und der Umsetzung dringend notwendiger Baumaßnahmen (z. B. Feuerwehr und Kindergarten). Mit in die kurzfristige Planung müssen unbedingt Angebote/Räume für alle Altersklassen. Hier denke ich an ein Mehrgenerationenprojekt, unter der Nutzung vorhandener Ressourcen und unter dem Blickpunkt von Nachhaltigkeit in Bezug auf Natur und Umwelt.

Frank Nikol

 Platz 17 

Dipl. Soz.päd. (FH) / Betriebswirt

43 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Ausbildungsleiter

Frank Nikol

Durch meine leitende Tätigkeit im kirchlichen Dienst sind Teilhabe, Gestaltung und Mitbestimmung sowie die Anerkennung und Wertschätzung aller Menschen für mich eine Selbstverständlichkeit.

Meine Familie wohnt seit 6 Jahren in Sommerhausen und wir sind in den örtlichen Einrichtungen und Vereinen aktiv: Elternbeirat im Kindergarten „Sonnenschein“, bei der TSG und im Angelverein Sommerhausen, beim FC Eibelstadt und bei Vorleseaktionen in der Bücherei.

Ich bin sportlich aktiv und musikalisch interessiert. Ich setze mich für offene, kulturelle und nachhaltige Angebote für junge Menschen, Familien und für alle interessierten Bürger ein. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind die notwendigen Bedarfsanpassungen bei örtlichen Einrichtungen, ein Büchereikonzept als Begegnungsstätte und ein Nachhaltigkeitskonzept (Maingestaltung, Verkehrsplanung, usw.) für Sommerhausen.

Christian Furkel

 Platz 19 

49 Jahre alt,

verheiratet,

2 Kinder

Metzger

 

Christian Furkel

Ich bin gebürtiger Sommerhäuser und bin seit vielen Jahren sportlich und gemeinnützig bei der TSG Sommerhausen und dem Schützenverein engagiert.

 

Meine Vorstellungen sind:

gewachsene Strukturen erhalten und weiterentwickeln

nachhaltige Erweiterung, komplexe Lösungen und keine Expansion um jeden Preis

Gemeinsamkeit in der Gemeinde ausbauen und Dorfgemeinschaft fördern

Michael

von Graevemayer

 Platz 21 

41 Jahre

verheiratet, 1 Kind

Polizeibeamter (Kriminalpolizei)

Michael  von Graevemayer

Mitglied bei der TSG Sommerhausen (Volleyball)

Beisitzer im Vorstand des Bund Deutscher Kriminalbeamter - Bezirksverband Unterfranken

 

Besondere Interessen:

Transparenz und verständliche Kommunikation zwischen Gemeinde und Bürger, nachvollziehbare Entscheidungen in der Gemeinde, sozialverträgliche Ortsgestaltung / Verkehrsführung, Förderung des Gemeinsinns/-wohls (Bürger, Verwaltung, gemeindliche Einrichtungen, Vereine)

Michael Wenninger 

 Platz 23 

34 Jahre, ledig, liiert

Winzer

Feldgeschworener,

Mitglied in verschiedenen Sommerhäuser Vereinen

Michael Wenninger

Aufgewachsen in Sommerhausen lebe ich seit 2016 am Plan 1 im Altort.
Ich bin Mitglied in verschiedenen Sommerhäuser Vereinen. Am aktivsten engagiere ich mich als Beisitzer im Obst-, Wein- und Gartenbauverein sowie als Feldgeschworener beim Vermessen und Festlegen von Grenzpunkten.
Zusammen mit meinen Eltern, meinem Bruder und seiner Frau leite ich das Weingut und Gästehaus Felshof oben auf dem Hörrle. Wir haben uns der Nachhaltigkeit verschrieben, mit einer alternativen Bewirtschaftungsform, was ein bedeutender Punkt für mich ist. Ebenso den Erhalt bzw. die Förderung der Lebensqualität in Sommerhausen. Versorgung – Verkehr – Charme – Unser Dorf soll schöner werden.

Stefan Furkel 

 Platz 2 

 

48 Jahre, ledig

Metzgermeister

Marktgemeinderat

Stefan Furkel

Ich bin in der Gräflichen Schützengesellschaft 2. Schützenmeister und aktiver Schütze, weiterhin bin ich Mitglied bei der TSG und in der Reservistenkameradschaft.

Seit 3 Jahren bin ich Mitglied im Marktgemeinderat. In den nächsten 6 Jahren möchte ich mich für den Kindergarten und die Dorfgemeinschaft in Sommerhausen einsetzen. Für mich ist es wichtig, die Entwicklung von Sommerhausen langfristig zu planen und dabei alle Aspekte zu berücksichtigen. Sehr wichtig finde ich Transparenz bei Entscheidungen - in offener Aussprache im Gemeinderat und zusammen mit den Bürger*innen.

Bastian Wagner

 Platz 4 

Dipl.-Ing. (FH), Architekt

38 Jahre, verheiratet,

2 Kinder

(3 und 5 Jahre)

Bastian Wagner

Mit meiner Ehefrau Steffi und unseren Kindern Josefine und Valentin wohnen wir gemeinsam am Schießplatz. Ich bin 38 Jahre, von Beruf Architekt und Mitinhaber eines Architekturbüros in Kitzingen.

Neben Beruf und Familie suche ich einen weiteren Fokus, um meine Stärken in unserer Gemeinde  sinnvoll einbringen zu können. Durch meine Objektivität, kombiniert mit den Erfahrungen der bestehenden Gemeinderäte, können wir gemeinsam eine attraktive Zukunft für die Bürger/-innen gestalten, indem wir Bewährtes stärken und mutig alte Schwächen angehen.

Vorangehen bedeutet für mich Kindern ein freundliches Umfeld zu bereiten, Begegnungsräume für Jung und Alt zu schaffen und den Altort als gesellschaftlichen Mittelpunkt zu stärken.

Karl Wenninger

 Platz 6

64 Jahre, verheiratet, 3 erwachsene Kinder,

Winzermeister,

Marktgemeinderat

Karl Wenninger

Aus dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb formte ich in 40 Jahren das Weingut Felshof mit Gästehaus. Dabei war mir immer der Erhalt der Natur und unserer Kulturlandschaft eine Verpflichtung; eine Entwicklung, die nur mit Weitsicht möglich war.

Ich bin Mitglied in der Gräflichen Schützengesellschaft, bei der TSG, im Historischen Burschenverein, Bürgerverein und Obst- Wein- und Gartenbauverein. Weiterhin war ich einige Jahre Vorstand der Absatzgenossenschaft Sommerhausen und Jagdvorstand. Seit Oktober 2012 bin ich im Marktgemeinderat. 

Künftig möchte ich mich besonders für die Schaffung von Lebensräumen und für die Förderung der Gemeinschaft einsetzen. Der Erhalt der Natur und Kulturlandschaft ist weiterhin für mich ein zentrales Anliegen sowie die Förderung von Kunst und Kultur.

 

Fortschritt erfordert querdenken - QUERDENKER

Sascha Zegenhagen

 Platz 8

40 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

(3, 5 und 15 Jahre)

Bankkaufmann,

Zertf. Finanzberater Uni Passau und NLP Master

Geschäftsstellenleiter Interhyp Würzburg

Sascha Zegenhagen

Geboren und aufgewachsen am Rand Hamburgs war ich fast 30 Jahre ehrenamtlich in der Jugendarbeit aktiv (Jugendchor / Musical-Company Pinneberg / Vorstand / Produzent).

Seit 2014 lebe ich in Unterfranken und bin 2016 mit meiner Familie nach Sommerhausen gezogen. Seit letztem Jahr bin ich im Elternbeirat unseres Kindergartens und engagiere mich bei den Wirtschaftsjunioren in Würzburg.

 

Mir ist wichtig, dass sich alle Interessen in Sommerhausen vertreten fühlen.

Ich denke, gute Entscheidungen weiter vorantreiben und Neues ausprobieren ist für die Zukunft unserer Gemeinde wichtig. Dazu gehört für mich unter anderem ein ausgewogenes Vereinsleben, in dem sich alle Altersschichten wiederfinden. Über allem steht die Berücksichtigung der Umwelt und Natur.

Privat fahre ich gern mit dem Rad, gehe Schwimmen oder betätige mich musikalisch.

Quirin Schönbuchner

 Platz 10 

Mein Name ist Quirin Schönbuchner,

ich bin 20 Jahre alt und

studiere im 3. Semester "Angewandte

Ingenieurwissenschaften" an

der Hochschule in Ansbach.

Quirin Schönbuchner

Als Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Sommerhausen, der Musikgemeinschaft Sommerhausen und dem Partnerschaftsverein liegt mir die Zukunft Sommerhausens sehr am Herzen. In unserer FF engagiere ich mich als Jugendbetreuer, Gerätewart, bin Truppführer und Atemschutzgeräteträger.

Mit jungen Ansichten, offener Kommunikation und einem mutigen Optimismus möchte ich versuchen für alle Generationen in Sommerhausen die besten Entscheidungen zu treffen. Um dies  erreichen zu können setze ich auf viel ausgeprägtere Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung.

Unsere Vereine und die durch sie geprägte Dorfgemeinschaft sind Grundlage für einen schönen und lebendigen Ort.

Diesen gilt es zu bewahren und weiter zu erneuern.

Julius Hügelschäffer

 Platz 12 

23 Jahre

Auszubildender (Brauer und Mälzer)

Mitglied des Wirtschaftsausschusses der TSG

Kassenprüfer der Gräfl. Schützengesellschaft Sommerhausen

Julius Hügelschäffer

Mir ist es ein großes Anliegen, die Politik bürgernah zu gestalten.

Dafür sollten Transparenz und offene Diskussionen zwischen dem Gemeinderat und den Bürgern Voraussetzung sein. Des Weiteren gilt es den „Reiz“ Sommerhausens zu waren, dies sollte jedoch nicht auf Kosten der Natur oder der Anwohner geschehen.

Als aktives Mitglied der TSG und des Schützenvereins weiß ich, wie wertvoll die Vereine für die Dorfgemeinschaft sind, aber auch, dass in der Jugendarbeit Handlungsbedarf besteht.

Deshalb sollten auch diese Punkte in den nächsten Jahren nicht vernachlässigt werden, um

den Zusammenhalt des Dorfes zu stärken und den Charme Sommerhausens beizubehalten.

Rudolf Hock

 Platz 14 

Angestellter, 59 Jahre, verheiratet,

1 Tochter mit 14 Jahren.

Wir wohnen seit 2005 in

Sommerhausen und fühlen uns

heimisch.

Rudolf Hock

Folgende Punkte würde ich gerne in Sommerhausen verbessern.

 

Freizeitangebote für die Jugend und die älteren Bewohner.  (Jugendtreff und Leihbücherei, Freizeitangebote für Senioren, bzw. Für alle Sommerhäuser.

 

Behutsame Veränderungen bei den Festen und dem Weihnachtsmarkt.

 

Mehr Zusammenhalt der Bürger schaffen.

Michael Hemkeppler

 Platz 16 

Ich bin 30 Jahre alt und beruflich Leiter der Mittagsbetreuung der Grundschule Eibelstadt, der Stadtjugendarbeit Eibelstadt und des jährlich stattfindenden Ferienspielplatzes der Verwaltungsgemeinschaft. In meiner Freizeit engagiere ich mich seit 

Michael Hemkeppler

langem als Übungsleiter mehrerer Sportgruppen im TSV Eibelstadt. Seit 2015 bin ich der 2. Vorsitzende des TSV Eibelstadt. Entsprechend meines beruflichen wie ehrenamtlichen Tätigkeitsfelds möchte ich in der Kommunalpolitik besonders die Attraktivität Sommerhausens für Kinder, Jugendliche und Familien gestalten. Dabei setze ich mich vor allem für eine Förderung der örtlichen Vereine und deren Jugendarbeit sowie für eine bessere Vernetzung der Vereine innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft ein.

Als „Neubürger“ in Sommerhausen liegt mir besonders die Kommunikation zwischen alteingesessenen Sommerhäusern und Zugezogenen am Herzen. In der Kommunalpolitik möchte ich stets die Interessen beider Seiten vertreten.

Unabhängig vom Thema stehe ich in der Politik stets für Offenheit, Transparenz und Wertschätzung: Ich rede mit Ihnen, statt über Sie. Sprechen Sie mich gerne einfach an.

Christoph Balk

 Platz 18 

19 Jahre

Ich habe im vergangenen September mit einer Berufsausbildung begonnen und davor mein Abitur abgeschlossen.

IMG_1170_edited.jpg

Ich bin seit meinem 12. Lebensjahr Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Sommerhausen und seit dem letzten Jahr Beisitzer in der Vorstandschaft des Partnerschaftsvereins Sommerhausen / Vernou-sur-Brenne.

In der FF Sommerhausen bin ich seit einiger Zeit auch in die Ausbildung der Jugendgruppe der Ü16 tätig. Ferner bin ich im Team der Gerätewarte um die Ausstattung der FF auch einsatzbereit zu halten. Ich bin Truppführer, Atemschutzgeräteträger und ausgebildeter Ersthelfer (HVO).

Ein besonderes Anliegen ist mir die räumliche Situation unserer Feuerwehr zu verbessern. Der jetzige Standort ist für unseren inzwischen deutlich gewachsenen Ort und unsere motivierte Mannschaft bei der Wehr bei weitem nicht mehr zufrieden stellend.

Generell ist es meiner Ansicht nach jedoch oberste Priorität offen und ehrlich über Problematiken zu sprechen und voneinander zu lernen.

Petra Kowalczyk

 Platz 20 

Ich bewerbe mich als Kandidat der

Bürgerliste Sommerhausen für das

Ehrenamt im Gemeinderat.

Kreativität ist eine meiner Stärken.

Mein Hauptziel ist, Sommerhausen

mit Hilfe der angebotenen staatlichen

Programme wieder zu mehr

Petra Kowalczyk

Attraktivität hinsichtlich Ortsbild, der

Gestaltung und Schaffung öffentlicher Plätze und Einrichtungen sowie Stärkung der Kultur zu verhelfen.

Ideen sammeln - Vorschläge erarbeiten - Bürger beteiligen

Allein erreicht man nichts, zusammen Vieles!

Setzen wir uns im konstruktiven Dialog für die

Verbesserung unseres nächsten Lebensumfeldes ein! Ich wünsche mir, dass sich viele Bürger aller

Generationen an dieser großen Aufgabe beteiligen und mitarbeiten und freue mich auf Ihre

Vorschläge und Anregungen.

Schenken Sie mir Ihr Vertrauen und gestalten Sie mit der   Bürgerliste, unser Sommerhausen.

Harald Ullrich

 Platz 22 

Ich bin 51 Jahre jung und wohne seit

2004 in Sommerhausen.

Mein Familienstand ist verheiratet

(mit gebürtiger Sommerhäuserin).

Unser Sohn Felix ist mittlerweile 14 Jahre

alt und ist hier aufgewachsen.

Harald Ullrich

Ich habe eine Ausbildung als Elektrotechniker und Technischer Betriebswirt (IHK) absolviert. Seit fast 20 Jahren arbeite ich in einem Würzburger Maschinenbauunternehmen als technischer Einkäufer. Hier bin ich heute für den kompletten Einkauf aller elektrotechnischen Teile der Wertpapier-maschinen verantwortlich.

Gerne würde ich mich im Sommerhäuser Gemeinderat für ein kollektives Miteinander einsetzten und in der Entwicklung von notwendigen Anpassungen (Verkehrsberuhigung, Gebäudenutzung für Vereine, uvm.) mitarbeiten.

Barbara Senft

 Platz 24 

Mein Name ist Barbara Senft.

Ich bin 57 Jahre alt,

von Beruf Verkäuferin und Mutter von

zwei erwachsenen Kindern.

Ich bin Mitglied im hirstorischen

Burschenverein und singe im

Kirchenchor.

Barbara Senft

Ich würde mich gerne für die Förderung der Jugendarbeit, auch außerhalb der Vereine engagieren. Weiterhin liegt mir die Barrierefreiheit sehr am Herzen, weil es Menschen mit einer Gehbehinderung in unserer Gemeinde schwer haben, wenn sie öffentliche Gebäude besuchen wollen. Auch neue Räume für die Bücherei verbunden mit der Möglichkeit dort schon mal gemütlich sitzend in ein Buch hinein zu schnuppern oder um aktivitäten rund ums Buch (Lesenächte, Autorenlesungen, etc.) abzuhalten finde ich fördernswert. Und zum Schluss, die Erweiterung des Kindergartens, weil es für junge Familien sicher ein ausschlaggebender Punkt ist in ihrer Wunschgemeinde einen gut ausgestatteten Kindergarten vorzufinden. 

bottom of page